X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Dat. diesem dieser diesem diesem Im Artikel ` Vokal (2.2) sind die vier in der deutschen 1
Akk. diesen diese dies(es) diese Sprache vorkommenden D.e aufgef�hrt; in runden
Klammern sind die M�glichkeiten ihrer orthographi-
1 2
zur�ckweisend, vorausweisend schen Wiedergabe angegeben:
direkte Rede
[ai] � (ei, ai, ey, ay) Doppelpunkt, Kolon (:)
[au] � (au) Der D. ist 1. ein Ank�ndigungszeichen, 2. ein Zusam-
[.y] � (eu, �u, oy) menfassungszeichen.
Ein D. ist eine Gruppe von zwei Vokalen, die eine sil- Der D. als Ank�ndigungszeichen steht vor: 1
bische Einheit bilden und von denen der erste st�rker direkter (w�rtlicher) Rede: 1.1
gesprochen wird und deshalb den Klang des Gesamt- Und die kleine Antonie, achtj�hrig und zartgebaut, . . .
lautes bestimmt. Von diesen vier D.en bieten au und blickte aus ihren graublauen Augen angestrengt nach-
das ganz selten (z. B. in hui, pfui) vorkommende ui keine denkend und ohne etwas zu sehen ins Zimmer hinein,
Rechtschreibschwierigkeiten. wiederholte noch einmal: �Was ist das�, sprach darauf
Bei den beiden anderen kommt die Schreibung mit y langsam: �Ich glaube, da� mich Gott�, f�gte, w�hrend
nur noch in Fremdw�rtern vor; Ausnahmen: Bayern ihr Gesicht sich aufkl�rte, rasch hinzu: �� geschaffen
(bayerisch) und Namen wie Mayer, Meyer, Beyer usw. hat mit allen Kreaturen�, war pl�tzlich auf glatte Bahn
Im �brigen ist auf Folgendes hinzuweisen: geraten und schnurrte nun, gl�ckstrahlend und unauf-
2 ei � ai haltsam, den ganzen Artikel daher. (Th. Mann)
S�tzen und Satzteilen: 1.2
Kaiser � Laie � Maid; Leib � Laib
Aber in seinen Augen war noch immer jener Glanz, der
In der Schreibung hat sich meist ei durchgesetzt. Bei ei- aus einer anderen Welt zu kommen scheint: Der Meister
nigen W�rtern hat sich, wohl mit R�cksicht auf ihre Unwirrsch h�rte nichts von dem Fl�stern und Schnattern
Herkunft, die Schreibung ai gehalten: der Weiber, er sah nichts von ihrem Durcheinander, er
Mai, Main, Mainz, Bai, Hai, Mais, Taifun, Kainsmal, sah auch den Schwager nicht, bis dieser ihn an der Schul-
Balalaika, Baikal, Lakai, Tokaier; Maische, Rainer, ter packte und ihn auf nicht sehr sanfte Art ins Bewu�t-
Raiffeisen. sein zur�cksch�ttelte. (Raabe)
In anderen W�rtern werden durch die Schreibung ai Aufz�hlungen: 1.3
Bedeutungsunterschiede gekennzeichnet: Die Woche hat sieben Tage: Sonntag, Montag, Dienstag,
Weise � Waise, Seite � Saite, rein � Rain, Leiche � Laich, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag. Walt Whit-
Hein � Hain, Weide � Waid. mans bewegter Entwicklungsgang ist wohl typisch:
Trotz verschiedener Bedeutung werden gleicherweise Schriftsetzer, Zeitungsreporter, Redakteur, Verleger,
mit ei geschrieben: Schullehrer, Bauhandwerker, Architekt.
Weide (Baum) � Weide (Gras-, Futterland); dazu die Der D. steht nicht, wenn die Aufz�hlung angek�ndigt 1.4
meist auf die Jagd bezogenen Ausdr�cke: Weidmann, wird durch W�rter wie n�mlich, z. B., d. h. o. �.;
ausweiden, Eingeweide, weidlich; sich an etwas weiden; dann wird vor diese W�rter ein Komma gesetzt:
Heide (Nichtchrist) � Heide (Sandboden); Eiche Die Woche hat sieben Tage, n�mlich Sonntag, Montag,
(Baum) � eichen (das gesetzliche Ma� pr�fen; Eichamt) Dienstag, . ..
� Eichen (kleines Ei). Der D. als Zusammenfassungszeichen steht: 2
3 eu � �u wenn auf die Anf�hrung von Einzelheiten ein zusam- 2.1
menfassender Satz folgt:
Feuer; Haus � H�user
Frau und Kinder, Haus und Hof: Das alles hatte er im
In der Schreibung �berwiegt eu: Kriege verloren.
Euter, Reue, Schleuder, Schleuse, teuer. um auf eine Folgerung, die aus Vorausgegangenem ge- 2.2
�u wird geschrieben, wenn ein Wortstamm au vorliegt: zogen wird, hinzuweisen:
vorl�ufig � laufen; t�uschen � tauschen; Fr�ulein � Frau; Gladstone sorgte daf�r, dass mit seiner Freihandelspoli-
Wiederk�uer � kauen; sch�umen � Schaum; bet�uben � tik der englische Handel und die englische Industrie-
taub; s�umen � saumselig. macht sich weit in der Welt ausdehnen konnten: England
Durch die Orientierung der neuen Rechtschreibung am eroberte die M�rkte.
�Stammprinzip� fallen mehr W�rter als fr�her in diese Zur Schreibung nach Doppelpunkt ` Gro�- und 3
Kategorie: schn�uzen � Schnauze, verbl�uen � blau, Kleinschreibung 1.2.
gr�ulich � Grauen.
Doch kommen auch W�rter vor, bei denen ein ver- durativ, imperfektiv
wandtes Wort mit au nicht gegeben ist: ` Aktionsart
S�ule, r�uspern, R�ude, str�uben.
Im ungebeugten Stamm von Fremd- oder Lehnw�rtern egressiv
kommt �u nicht vor: Abenteuer, Teufel, Rheumatismus; ` Aktionsart
in W�rtern wie Jubil�um, Troch�us sind die beiden Vo-
kale auf zwei Silben verteilt, also kein D. Eigenname
In einigen W�rtern kennzeichnet verschiedene Schrei- ` Substantiv 4; Bezeichnung einzelner Gegenst�nde 1
bung Bedeutungsunterschiede: oder Lebewesen im Gegensatz zum Gattungsnamen
Beute � Geb�ude, Leute � Gel�ute, heute � H�ute. (`Appellativum); dabei k�nnen die Namen oft mehr-
mals vorkommen, aber im einzelnen Fall der Nennung
direkte Rede sind bestimmte einzelne Personen oder Sachen ge-
Die direkte Rede wird in ` Anf�hrungszeichen (1) ein- meint.
geschlossen. Im Gegensatz dazu steht die `indirekte Es handelt sich dabei um Personennamen (Vor- und 2
Rede: �Bitte lass micht nicht im Stich!�, flehte sie. `Familiennamen), um geographische Namen (L�n-
�Wir werden einen sch�nen Sommer haben�, stellten der, St�dte, Stra�en, Gebirge, Berge, Fl�sse, Seen,
sie fest. Er sagte: �Ich mag nicht mehr�, und ging hin- Meere u. a.), Namen von Schiffen und Flugzeugen,
aus. von menschlichen Einrichtungen (Firmen, Vereine,
Parteien, Bauten: Theater, Hotels, Geb�udenamen)
direktes Objekt und geistigen Werken (B�hnenst�cke, Filme, B�cher
` Akkusativobjekt [Buchtitel: `Substantiv 4.3], Zeitungen).
Erg�nzung
3 Personen- und L�ndernamen haben vielfach keinen s�tzen: von ma�gebenden M�nnern 0,1 wie Herr Schulze
Artikel bei sich; wenn aber ein ` Attribut (eine ` Ap- und Herr Meyer 0es sind,1 werde ich darauf hingewiesen
position) dabeisteht, ist ein Artikel notwendig: der (statt wie Herrn Schulze usw.).
kleine Fritz, das antike Rom, das Nachkriegsdeutsch- Ganze Haupts�tze werden in affektischer Sprache er- 7
land, der Dichter Gerhart Hauptmann, mit Ausnahme spart: wenn du doch Recht behieltest 0, dann w�re uns
von Titeln: Professor Schmidt, Bundeskanzler Schr�der. geholfen1!; 0es ist bedauerlich,1 dass du so unverst�ndig
Ein Artikel wird auch bei weiblichen Namen gesetzt, bist!
wenn nur dadurch ihr Geschlecht gekennzeichnet Frages�tze werden bis auf das Fragewort verk�rzt: 8
wird: die Droste-H�lshoff. dann kam ich wei� nicht wer, man sieht doch wo und
Der Genitivartikel des wird bei Personennamen ge- wie. (Goethe)
setzt, die auf -s oder einen anderen Zischlaut enden In nachl�ssiger Sprache wird gegangen ausgelassen, 9
und bei denen deshalb der Genitiv nicht durch die En- z. B.: Gestern waren wir schwimmen, heute waren wir rei-
dung -s deutlich gemacht werden kann: das Ei des Ko- ten 0gegangen1. [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • ewagotuje.htw.pl
  • Copyright � 2016 Wiedziała, że to nieładnie tak nienawidzić rodziców, ale nie mogła się powstrzymać.
    Design: Solitaire

    Drogi użytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam się na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerów w celu dopasowania treści do moich potrzeb. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

     Tak, zgadzam się na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerów w celu personalizowania wyświetlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treści marketingowych. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.