[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Dat. diesem dieser diesem diesem Im Artikel ` Vokal (2.2) sind die vier in der deutschen 1
Akk. diesen diese dies(es) diese Sprache vorkommenden D.e aufgeführt; in runden
Klammern sind die Möglichkeiten ihrer orthographi-
1 2
zurückweisend, vorausweisend schen Wiedergabe angegeben:
direkte Rede
[ai] ± (ei, ai, ey, ay) Doppelpunkt, Kolon (:)
[au] ± (au) Der D. ist 1. ein Ankündigungszeichen, 2. ein Zusam-
[.y] ± (eu, äu, oy) menfassungszeichen.
Ein D. ist eine Gruppe von zwei Vokalen, die eine sil- Der D. als Ankündigungszeichen steht vor: 1
bische Einheit bilden und von denen der erste stärker direkter (wörtlicher) Rede: 1.1
gesprochen wird und deshalb den Klang des Gesamt- Und die kleine Antonie, achtjährig und zartgebaut, . . .
lautes bestimmt. Von diesen vier D.en bieten au und blickte aus ihren graublauen Augen angestrengt nach-
das ganz selten (z. B. in hui, pfui) vorkommende ui keine denkend und ohne etwas zu sehen ins Zimmer hinein,
Rechtschreibschwierigkeiten. wiederholte noch einmal: ¹Was ist dasª, sprach darauf
Bei den beiden anderen kommt die Schreibung mit y langsam: ¹Ich glaube, daû mich Gottª, fügte, während
nur noch in Fremdwörtern vor; Ausnahmen: Bayern ihr Gesicht sich aufklärte, rasch hinzu: ¹± geschaffen
(bayerisch) und Namen wie Mayer, Meyer, Beyer usw. hat mit allen Kreaturenª, war plötzlich auf glatte Bahn
Im Übrigen ist auf Folgendes hinzuweisen: geraten und schnurrte nun, glückstrahlend und unauf-
2 ei ± ai haltsam, den ganzen Artikel daher. (Th. Mann)
Sätzen und Satzteilen: 1.2
Kaiser ± Laie ± Maid; Leib ± Laib
Aber in seinen Augen war noch immer jener Glanz, der
In der Schreibung hat sich meist ei durchgesetzt. Bei ei- aus einer anderen Welt zu kommen scheint: Der Meister
nigen Wörtern hat sich, wohl mit Rücksicht auf ihre Unwirrsch hörte nichts von dem Flüstern und Schnattern
Herkunft, die Schreibung ai gehalten: der Weiber, er sah nichts von ihrem Durcheinander, er
Mai, Main, Mainz, Bai, Hai, Mais, Taifun, Kainsmal, sah auch den Schwager nicht, bis dieser ihn an der Schul-
Balalaika, Baikal, Lakai, Tokaier; Maische, Rainer, ter packte und ihn auf nicht sehr sanfte Art ins Bewuût-
Raiffeisen. sein zurückschüttelte. (Raabe)
In anderen Wörtern werden durch die Schreibung ai Aufzählungen: 1.3
Bedeutungsunterschiede gekennzeichnet: Die Woche hat sieben Tage: Sonntag, Montag, Dienstag,
Weise ± Waise, Seite ± Saite, rein ± Rain, Leiche ± Laich, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag. Walt Whit-
Hein ± Hain, Weide ± Waid. mans bewegter Entwicklungsgang ist wohl typisch:
Trotz verschiedener Bedeutung werden gleicherweise Schriftsetzer, Zeitungsreporter, Redakteur, Verleger,
mit ei geschrieben: Schullehrer, Bauhandwerker, Architekt.
Weide (Baum) ± Weide (Gras-, Futterland); dazu die Der D. steht nicht, wenn die Aufzählung angekündigt 1.4
meist auf die Jagd bezogenen Ausdrücke: Weidmann, wird durch Wörter wie nämlich, z. B., d. h. o. ¾.;
ausweiden, Eingeweide, weidlich; sich an etwas weiden; dann wird vor diese Wörter ein Komma gesetzt:
Heide (Nichtchrist) ± Heide (Sandboden); Eiche Die Woche hat sieben Tage, nämlich Sonntag, Montag,
(Baum) ± eichen (das gesetzliche Maû prüfen; Eichamt) Dienstag, . ..
± Eichen (kleines Ei). Der D. als Zusammenfassungszeichen steht: 2
3 eu ± äu wenn auf die Anführung von Einzelheiten ein zusam- 2.1
menfassender Satz folgt:
Feuer; Haus ± Häuser
Frau und Kinder, Haus und Hof: Das alles hatte er im
In der Schreibung überwiegt eu: Kriege verloren.
Euter, Reue, Schleuder, Schleuse, teuer. um auf eine Folgerung, die aus Vorausgegangenem ge- 2.2
äu wird geschrieben, wenn ein Wortstamm au vorliegt: zogen wird, hinzuweisen:
vorläufig ± laufen; täuschen ± tauschen; Fräulein ± Frau; Gladstone sorgte dafür, dass mit seiner Freihandelspoli-
Wiederkäuer ± kauen; schäumen ± Schaum; betäuben ± tik der englische Handel und die englische Industrie-
taub; säumen ± saumselig. macht sich weit in der Welt ausdehnen konnten: England
Durch die Orientierung der neuen Rechtschreibung am eroberte die Märkte.
¹Stammprinzipª fallen mehr Wörter als früher in diese Zur Schreibung nach Doppelpunkt ` Groû- und 3
Kategorie: schnäuzen ± Schnauze, verbläuen ± blau, Kleinschreibung 1.2.
gräulich ± Grauen.
Doch kommen auch Wörter vor, bei denen ein ver- durativ, imperfektiv
wandtes Wort mit au nicht gegeben ist: ` Aktionsart
Säule, räuspern, Räude, sträuben.
Im ungebeugten Stamm von Fremd- oder Lehnwörtern egressiv
kommt äu nicht vor: Abenteuer, Teufel, Rheumatismus; ` Aktionsart
in Wörtern wie Jubiläum, Trochäus sind die beiden Vo-
kale auf zwei Silben verteilt, also kein D. Eigenname
In einigen Wörtern kennzeichnet verschiedene Schrei- ` Substantiv 4; Bezeichnung einzelner Gegenstände 1
bung Bedeutungsunterschiede: oder Lebewesen im Gegensatz zum Gattungsnamen
Beute ± Gebäude, Leute ± Geläute, heute ± Häute. (`Appellativum); dabei können die Namen oft mehr-
mals vorkommen, aber im einzelnen Fall der Nennung
direkte Rede sind bestimmte einzelne Personen oder Sachen ge-
Die direkte Rede wird in ` Anführungszeichen (1) ein- meint.
geschlossen. Im Gegensatz dazu steht die `indirekte Es handelt sich dabei um Personennamen (Vor- und 2
Rede: ¹Bitte lass micht nicht im Stich!ª, flehte sie. `Familiennamen), um geographische Namen (Län-
¹Wir werden einen schönen Sommer habenª, stellten der, Städte, Straûen, Gebirge, Berge, Flüsse, Seen,
sie fest. Er sagte: ¹Ich mag nicht mehrª, und ging hin- Meere u. a.), Namen von Schiffen und Flugzeugen,
aus. von menschlichen Einrichtungen (Firmen, Vereine,
Parteien, Bauten: Theater, Hotels, Gebäudenamen)
direktes Objekt und geistigen Werken (Bühnenstücke, Filme, Bücher
` Akkusativobjekt [Buchtitel: `Substantiv 4.3], Zeitungen).
Ergänzung
3 Personen- und Ländernamen haben vielfach keinen sätzen: von maûgebenden Männern 0,1 wie Herr Schulze
Artikel bei sich; wenn aber ein ` Attribut (eine ` Ap- und Herr Meyer 0es sind,1 werde ich darauf hingewiesen
position) dabeisteht, ist ein Artikel notwendig: der (statt wie Herrn Schulze usw.).
kleine Fritz, das antike Rom, das Nachkriegsdeutsch- Ganze Hauptsätze werden in affektischer Sprache er- 7
land, der Dichter Gerhart Hauptmann, mit Ausnahme spart: wenn du doch Recht behieltest 0, dann wäre uns
von Titeln: Professor Schmidt, Bundeskanzler Schröder. geholfen1!; 0es ist bedauerlich,1 dass du so unverständig
Ein Artikel wird auch bei weiblichen Namen gesetzt, bist!
wenn nur dadurch ihr Geschlecht gekennzeichnet Fragesätze werden bis auf das Fragewort verkürzt: 8
wird: die Droste-Hülshoff. dann kam ich weiû nicht wer, man sieht doch wo und
Der Genitivartikel des wird bei Personennamen ge- wie. (Goethe)
setzt, die auf -s oder einen anderen Zischlaut enden In nachlässiger Sprache wird gegangen ausgelassen, 9
und bei denen deshalb der Genitiv nicht durch die En- z. B.: Gestern waren wir schwimmen, heute waren wir rei-
dung -s deutlich gemacht werden kann: das Ei des Ko- ten 0gegangen1. [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • ewagotuje.htw.pl
  • Copyright © 2016 WiedziaÅ‚a, że to nieÅ‚adnie tak nienawidzić rodziców, ale nie mogÅ‚a siÄ™ powstrzymać.
    Design: Solitaire