[ Pobierz całość w formacie PDF ]

der Nominativ:
der Nominativ:
der Nullartikel:
der Nullartikel:
der Nullartikel: das Fehlen des Artikels
der Nullartikel:
der Nullartikel:
der Numerus:
der Numerus:
der Numerus: grammatische Kategorie des Substantivs und Verbs, die angibt,
der Numerus:
der Numerus:
ob etwas einmal (Singular) oder mehrmals (Plural) vorhanden ist; Zahl
das Objekt:
das Objekt:
das Objekt: in seinem Kasus direkt durch das Pr�dikat bestimmtes Satzglied
das Objekt:
das Objekt:
der Objektsatz:
der Objektsatz:
der Objektsatz: Nebensatz an der Stelle eines Objekts
der Objektsatz:
der Objektsatz:
die Ordinalzahl: Ordnungszahl
die Ordinalzahl:
die Ordinalzahl:
die Ordinalzahl:
die Ordinalzahl:
die Parataxe: vgl. Satzverbindung
die Parataxe:
die Parataxe:
die Parataxe:
die Parataxe:
die Partikel:
die Partikel:
die Partikel: unflektierbares Wort
die Partikel:
die Partikel:
das Partizip:
das Partizip:
das Partizip: vgl. infinite Verbform
das Partizip:
das Partizip:
das Passiv: verbale Kategorie, neben dem Aktiv, die ein Geschehen als
das Passiv:
das Passiv:
das Passiv:
das Passiv:
t�terabgewandt darstellt
das Perfekt:
das Perfekt:
das Perfekt: Zeitform, die den Vollzug oder Abschluss eines Geschehens als
das Perfekt:
das Perfekt:
gegebene Tatsache f�r den Sprechzeitpunkt feststellt; vollendete Gegenwart,
Vorgegenwart, zweite Vergangenheit
die Person:
die Person:
die Person: verbale Kategorie; 1. Person = Sprecher / Schreiber, 2. Person =
die Person:
die Person:
Angesprochener, 3. Person = Besprochener / besprochene Sache
das Personalpronomen: Untergruppe der Pronomen
das Personalpronomen:
das Personalpronomen:
das Personalpronomen:
das Personalpronomen:
der Plural:
der Plural:
der Plural: Mehrzahl; vgl. Numerus
der Plural:
der Plural:
das Plusquamperfekt: Zeitform, die den Vollzug oder Abschluss eines
das Plusquamperfekt:
das Plusquamperfekt:
das Plusquamperfekt:
das Plusquamperfekt:
Geschehens als gegebene Tatsache f�r einen Zeitpunkt der Vergangenheit feststellt;
121
vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit
der Positiv:
der Positiv:
der Positiv: Vergleichsform des Adjektivs und einiger Adverbien zum Ausdruck
der Positiv:
der Positiv:
des gleichen Grades; Grundstufe
das Possessivpronomen: Untergruppe der Pronomen; besitzanzeigendes
das Possessivpronomen:
das Possessivpronomen:
das Possessivpronomen:
das Possessivpronomen:
Pronomen
das Pr�dikat:
das Pr�dikat:
das Pr�dikat: das die Struktur des Satzes bestimmende Verb
das Pr�dikat:
das Pr�dikat:
das Pr�fix:
das Pr�fix:
das Pr�fix: vor ein Wort oder einen Wortstamm gesetztes unselbstst�ndiges
das Pr�fix:
das Pr�fix:
Wortbildungsmorphem; Vorsilbe
die Pr�position: unflektierbares Wort, das die Beziehung, das Verh�ltnis
die Pr�position:
die Pr�position:
die Pr�position:
die Pr�position:
zwischen W�rtern kennzeichnet
das Pr�positionalobjekt:
das Pr�positionalobjekt:
das Pr�positionalobjekt: Satzglied mit Pr�position in enger Pr�dikatsbindung
das Pr�positionalobjekt:
das Pr�positionalobjekt:
das Pr�sens:
das Pr�sens:
das Pr�sens: Gegenwartszeitform, Gegenwart
das Pr�sens:
das Pr�sens:
das Pr�teritum:
das Pr�teritum: Vergangenheitszeitform, erste Vergangenheit
das Pr�teritum:
das Pr�teritum:
das Pr�teritum:
Pr�teritopr�sentia:
Pr�teritopr�sentia: Plur.zu
Pr�teritopr�sentia: Sing. Pr�teritopr�sens , ehemals starkes Verb,
Pr�teritopr�sentia:
Pr�teritopr�sentia:
dessen pr�teritale Form im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte die Bedeutung
des Pr�sens �bernommen hat.
das Pronomen: deklinierbares Wort, Begleiter oder Stellvertreter des
das Pronomen:
das Pronomen:
das Pronomen:
das Pronomen:
Substantivs
das Pronominaladverb: Untergruppe der Adverbien, Stellvertreter einer
das Pronominaladverb:
das Pronominaladverb:
das Pronominaladverb:
das Pronominaladverb:
F�gung aus Pr�position + Substantiv / Pronomen
der Proportionalsatz: Form des Modalsatzes
der Proportionalsatz:
der Proportionalsatz:
der Proportionalsatz:
der Proportionalsatz:
das Reflexivpronomen:
das Reflexivpronomen:
das Reflexivpronomen: Untergruppe der Pronomen
das Reflexivpronomen:
das Reflexivpronomen:
das Relativpronomen:
das Relativpronomen:
das Relativpronomen: Untergruppe der Pronomen
das Relativpronomen:
das Relativpronomen:
der Relativsatz:
der Relativsatz:
der Relativsatz: Nebensatz mit einem Relativpronomen als Anschlussmittel
der Relativsatz:
der Relativsatz:
die Sammelbezeichnung: Substantiv im Singular, mit dem eine Mehrzahl
die Sammelbezeichnung:
die Sammelbezeichnung:
die Sammelbezeichnung:
die Sammelbezeichnung:
gleichartiger Lebewesen oder Dinge bezeichnet wird; Sammelname
der Satz:
der Satz:
der Satz: aus W�rtern und Wortgruppen aufgebaute sprachliche Einheit
der Satz:
der Satz:
das Satzgef�ge:
das Satzgef�ge:
das Satzgef�ge: zusammengesetzter Satz aus mindestens einem Hauptsatz und
das Satzgef�ge:
das Satzgef�ge:
einem Nebensatz
das Satzglied:
das Satzglied:
das Satzglied: kleinstes selbstst�ndiges Satzelement (Wort, Wortgruppe)
das Satzglied:
das Satzglied:
die Satzklammer:
die Satzklammer:
die Satzklammer: der Satzrahmen
die Satzklammer:
die Satzklammer:
die Satzverbindung:
die Satzverbindung:
die Satzverbindung: zusammengesetzter Satz aus mindestens zwei einfachen
die Satzverbindung:
die Satzverbindung:
und voneinander unabh�ngigen S�tzen
die Semantik:
die Semantik: Bedeutungslehre
die Semantik:
die Semantik:
die Semantik:
die Silbe:
die Silbe:
die Silbe: kleinster Bestandteil eines Wortes, der sich beim langsamen Sprechen
die Silbe:
die Silbe:
ergibt; Sprechsilbe
der Singular:
der Singular:
der Singular: Einzahl; vgl. Numerus
der Singular:
der Singular:
der Stammvokal:
der Stammvokal:
der Stammvokal: der tontragende Vokal des Wortstamms
der Stammvokal:
der Stammvokal: [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • ewagotuje.htw.pl
  • Copyright � 2016 Wiedziała, że to nieładnie tak nienawidzić rodziców, ale nie mogła się powstrzymać.
    Design: Solitaire